Führungsanalyse mit Pferden: weil gute Führung spontanes, ehrliches und vorurteilsfreies Feedback braucht
Die Führungsanalyse mit Pferden bietet Führungskräften beste Voraussetzungen, um die persönlichen Führungsstärken, Entwicklungsfelder und «blinde Flecken» aufzudecken. Die Erfahrungen zeigen, dass die intensiven und vorurteilsfreien Begegnungen mit den Pferden es den Führungskräften wesentlich leichter machen, die spontanen und schonungslos ehrlichen Rückmeldungen der Pferde nicht als Kritik, sondern als wertvolle und konstruktive Anregungen für persönliches Wachstum anzunehmen.
Pferde wirken wie ein glasklarer Spiegel!
In den lehrreichen und tiefgreifenden Begegnungen mit den Pferden erhalten die Führungskräfte immer ein direktes, ehrliches und vorurteilsfreies Feedback. So wird schnell erkennbar, wie gut sie sich auf ihr Gegenüber einstellen können, wie überzeugend und motivierend sie in unterschiedlichen Situationen wirken und wie stark sie sich dabei von Emotionen, Erwartungen, Unsicherheiten und Ängsten beeinflussen lassen. Selbsterfahrungen mit nachhaltiger Wirkung: Die beeindruckende Klarheit der spontanen Rückmeldungen basieren auf der Natürlichkeit und hochsensiblen Wahrnehmungsfähigkeit der Pferde. Rollenspiele sind den Pferden fremd; denn für sie ist jede Situation Realität, auch die in unseren Führungsanalysen. In den praxisgerechten Lernerlebnissen begegnen sie den Führungskräften daher immer direkt, vorurteilsfrei und authentisch. Durch die unterschiedlichen Charaktere der Pferde ergibt sich ein objektives Gesamtbild. Denn wie bei uns Menschen reagieren auch die Pferde bei jeder Begegnung auf ihre ganz persönliche Art und Weise auf ihr Gegenüber. Der geschützte Rahmen, indem die Führungsanalyse mit Pferden durchgeführt wird, bietet den Führungskräften vielfach die Möglichkeit ganz spontan neue Handlungsalternativen zu erproben. Dieses direkte Erleben führt zu wertvollen Erfahrungen und neuen Erkenntnissen darüber, wie präsent, klar, authentisch und überzeugend die Führungskräfte in unterschiedlichen Führungssituationen wirken und welches Führungsverhalten zum Erfolg führt. Dabei erkennen sie immer klarer, wo ihre Stärken liegen und in welchen Bereichen sie sich weiterentwickeln müssen. |
|
Die intensiven Reflexionsphasen bieten den Führungskräften dann immer wieder Gelegenheit all diese Erfahrungen und Erkenntnisse, sowie das Feedback der verschiedenen Pferde (Fremdbilder) zu überdenken und mit dem Selbstbild abzugleichen und im Gespräch mit dem Trainer und der Gruppe zu vertiefen. Dieses vielfach bewährte Vorgehen hilft den Führungskräften konkrete Massnahmen zu formulieren, die sie bei der persönlichen Entwicklung voranbringen.
Beim wichtigen Lerntransfer in den Führungsalltag unterstützen wir die Führungskräfte vor, während und auch nach der Führungsanalyse mithilfe der preisgekrönten Transferstärke-Methode®. Diese macht die individuellen Stellschrauben sichtbar und unterstützt die Führungskräfte mit konkreten Anwendungs- und Handlungstipps beim Erreichen ihrer Lern- und Entwicklungsziele. Weitere Informationen finden Sie hier.
Führungsanalyse mit Pferden: für mehr Führungsqualität.
Die Führungsanalyse wird als firmeninterne Veranstaltung unter der Leitung von Pierre M. Grosz (Inhaber von PMG Training & Consulting) durchgeführt. Als selbstständiger Unternehmer, Trainer und Coach berät, begleitet und unterstützt er Unternehmen und Führungskräfte seit über 20 Jahren in Qualifizierungs-, Entwicklungs- und Veränderungsprozessen. Mit Kompetenz, Leidenschaft, Kreativität und Einfühlungsvermögen setzt er sich dafür ein, dass die Führungskräfte ihre Talente entfalten, ihre (Führungs-) Persönlichkeit und ihre Kompetenzen entwickeln, ihr Potenzial ausschöpfen und ihre Performance nachhaltig steigern können. Seine Führungsanalysen sind bekannt für hohe Praxisnähe (unter Einbezug von aktuellen Teilnehmersituationen), für erlebnisorientiertes Lernen, Lebendigkeit und hohe Teilnehmeraktivierung. |
![]() |
All dies mit dem Ziel, nachhaltige Wirkung zu erzielen und die Führungskräfte zu inspirieren und zu befähigen, die persönliche Entwicklung selbstständig voranzutreiben.
Die Inhalte, der Ablauf und der zeitliche Rahmen der Führungsanalyse wird Ihren Bedürfnissen, Wünschen und Zielen entsprechend gestaltet. Die optimale Teilnehmerzahl liegt bei 4 bis 6 Personen. Der Führungsanalyse mit Pferden kann auch sehr gut in eine grössere, interne Weiterbildungsmassnahme Ihres Unternehmens integriert werden.
Vorkenntnisse im Umgang mit Pferden sind nicht erforderlich. Alle Lernerlebnisse werden am Boden stehend durchgeführt – es wird nicht geritten.
Option: Ergänzend zur Führungsanalyse mit Pferden bieten wir Ihnen eine Führungsanalyse mit 360-Grad-Feedback an. Weitere Informationen finden Sie hier.
Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir besprechen, wie wir Sie bei der Planung und Durchführung der Führungsanalyse mit Pferden unterstützen können.